Erfahren Sie zudem in unserem kurzen Video, warum gerade jetzt der optimale Zeitpunkt für die Modernisierung Ihrer Heizung ist!
Alte Gas- und Öl-Heizungen sind ineffizient: Da sie häufig überdimensioniert – also zu leistungsstark sind –, verbrauchen sie zu viel Energie. Hinzu kommt, dass sie aus der verbrauchten Energie aufgrund ihrer veralteten Technik zu wenig Wärme herausholen. Eine moderne Brennwertheizung passt sich durch ihren modulierenden Brenner an den jeweils aktuellen Wärmebedarf Ihres Gebäudes an. Außerdem verwertet sie den eingesetzten Brennstoff optimal, da sie auch die im Wasserdampf des Abgases enthaltene Wärme nutzt und so einen Wirkungsgrad von über 100 Prozent erreicht. Doch mit Brennwerttechnik sparen Sie nicht nur 10 bis 20 Prozent Energie und Emissionen, Sie profitieren auch von spürbar mehr Wohnkomfort: Ihr neues Heizsystem regeln Sie so, dass Wärme und Warmwasser stets bedarfsgerecht zur Verfügung stehen. Komfort, den Sie bei unseren intelligenten Heizungen auch bequem per App steuern. Eine Heizungsmodernisierung ist also sinnvoll: Sie reduzieren Ihre Ausgaben für Energie, senken Ihren CO2-Ausstoß und erhöhen die Behaglichkeit Ihres Zuhauses.
Wenn Sie überlegen, Ihre Heizungsanlage zu modernisieren, dann kann es sein, dass dies nicht nur eine sinnvolle Option, sondern sogar Pflicht ist. Denn: Seit dem 1. Januar 2015 darf gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) kein Heizkessel mehr betrieben werden, der 30 Jahre oder älter ist. Die Rede ist von Standard- und Konstanttemperaturkesseln – Brennwert- und Niedertemperaturkessel mit höherem Wirkungsgrad sind von dieser Regelung ausgenommen.
Sie überlegen, Ihr Haus zu verkaufen oder zu vermieten? Auch dann ist die EnEV für Sie relevant, da Sie einen Energieausweis vorlegen müssen. Der Energieausweis macht hohe Energieverbräuche für Käufer und Mieter transparent. Somit liefert die EnEV einen weiteren Grund dafür, dass Sie Ihre Heizungsanlage erneuern – zumal sie auch dafür sorgt, dass Sie bei Einbindung von erneuerbaren Energien wie Solar von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bezuschusst werden.
Was ist die EnEV?
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, Gebäude energieeffizienter zu machen – u. a. durch die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie die Richtlinie 2010/31/EU erlassen, die wir in Deutschland durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) umsetzen. Sie gilt für alle Bauherren – ganz gleich, ob sie neu bauen oder modernisieren.